Archiv
Augenblicke in Zeitlupe und Zeitraffer sind Mittelpunkt des Abends
06.05.2014
Referent: Hans Reuter
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Es erwartet Sie eine Videopräsentation mit sonst dem Auge verborgenen Vorgängen aus Technik und Kultur. Die entsprechenden Kameras machen es möglich.
Fliegende Juwelen und andere Kostbarkeiten des Thüringer Holzlandes
01.04.2014
Referent: Adelheid Seifert
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Es erwartet Sie eine mit Musik unterlegte Video-Präsentation mit etwa 100 ausgezeichneten Makro-Aufnahmen der geheimnisvollen und weitgehend unbekannten Vielfalt der einheimischen Libellen-Fauna, aufgewertet durch einige anmutige Landschaftsimpressionen und mehr.
Thüringer in der preußischen Armee 1813
04.03.2014
Referent: Hartmut Liebe
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Am 20. April 1813 trat das Marschbattailon der sächsischen Herzogtümer, ein thüringer Rheinbundbattailon, zu den Preußen über. General Blücher gab ihm den Namen Erstes Thüringisches Battailon.
Kleine Beiträge aus Hermsdorf zu großen Weltraum-Missionen
04.02.2014
Refernt Karl-Heinz Suphan gab einen chronologischen Einblick in die Arbeiten der Micro-Hybrid Electronic GmbH im Sektor der Raumfahrt. Spannende Details gaben den Zuhörern einen Einblick in dieses Segment der Wissenschaft und Technik und er sensibilisierte für den bevorstehenden Landungsversuch auf einem Kometen im November 2014. Muster der Zulieferungen aus Hermsdorf rundeten diesen Beitrag gelungen ab.
Geschichte aus dem Holzland – neue Forschungsergebnisse
07.01.2014
Bis auf den letzten Platz belegt lauschten die Besucher den interessanten, kurzweiligen Ausführungen des Redners, welcher auf der Grundlage seiner neulich erschienenen Bücher vieles zu berichten wusste.
Piezokeramik - Die Entdeckung des Piezoeffektes, Hermsdorfer Piezokeramik, Piezokeramik in der Region bis heute
03.12.2013
Eine Zeitreise des Piezoeffektes von seiner Erfindung bis zur heutigen modernen Anwendung- für alle Besucher verständlich und mit Einblicken in moderne Herstellungstechnologien und Anwenderprodukte.
Spannend war zu hören, welches theoretisches und anwendungstechnisches Wissen auf diesem gebiet in Hermsdorf angereichert war und glücklicherweise bei PI-Ceramic in Lederhose und bei MARCO in Hermsdorf eine sehr gute Fortführung zu Erfolgsgeschichten findet.
Der Redner konnte in zur Veranstaltung viele ehemalige Mitstreiter begrüßen und in seinem Vortrag aus seinem persönlichen Wissensschatz schöpfen.
Ausgestellte Anwenderprodukte aus der Produktpalette von PI-Ceramic fanden reges Interesse der Zuhörer.
Spannend war zu hören, welches theoretisches und anwendungstechnisches Wissen auf diesem gebiet in Hermsdorf angereichert war und glücklicherweise bei PI-Ceramic in Lederhose und bei MARCO in Hermsdorf eine sehr gute Fortführung zu Erfolgsgeschichten findet.
Der Redner konnte in zur Veranstaltung viele ehemalige Mitstreiter begrüßen und in seinem Vortrag aus seinem persönlichen Wissensschatz schöpfen.
Ausgestellte Anwenderprodukte aus der Produktpalette von PI-Ceramic fanden reges Interesse der Zuhörer.
Landungsfahrt des Luftschiffs LZ17 "Sachsen" in Eisenberg vor 100 Jahren
05.11.2013
Für den Referenten Klaus Arndt aus Eisenberg und Vorsitzender des Eisenberger Briefmarkensammlerverein e. V. war der Vortrag eine interessante Begegnung mit vielen ehemaligen Arbeitskollegen und Freunden der Philatelie in Hermsdorf.
Sein Vortrag, gespickt mit Pressemeldungen und Fotos von und über die Landungsfahrt des Luftschiffes am 15.9.1913, zog die Besucher in seinen Bann.
Viele Details zu diesem Ereignis vor 100 Jahren machten den Vortragsabend zu einem absoluten Erlebnis.
Sein Vortrag, gespickt mit Pressemeldungen und Fotos von und über die Landungsfahrt des Luftschiffes am 15.9.1913, zog die Besucher in seinen Bann.
Viele Details zu diesem Ereignis vor 100 Jahren machten den Vortragsabend zu einem absoluten Erlebnis.
Ein Haus wird 100
01.10.2013
Karl-Eduard Knaf, Wolfgang Böhme und Hans Reuter berichteten über Anforderungen der Energieübertragung an Konstruktion und Prüfung von Hochspannungsisolatoren. Ein Filmbeitrag zeigte die Chronik der Hermsdorfer Prüffelder.
Geschichtsträchtig war der 3-geteilte Vortragsabend. So wurden den Besuchern alte Bilddokumente gezeigt, in einem sehr umfangreichen Beitrag die konstruktiven Anforderungen an Hochspannungsisolatoren und deren Entwicklungsgeschichte.
Hans Reuter, der sein Arbeitsleben im Hochspannungsversuchsfeld aktiv verbrachte, verriet den Besuchern ein paar markante Erlebnisse aus dieser Zeit. Der anschließende Film, ebenfalls von Hans Reuter und Heinz Schubert (†), zeigte eindrucksvoll den Aufbau, die Arbeit und das Ende dieses Wahrzeichens für Hermsdorf.
Hermsdorf vor 400 Jahren
03.09.2013
Was war los vor 400 Jahren in Hermsdorf zur Zeit des 30-jährigen Krieges und danach?
Wolfgang Hühn wusste vieles zu berichten und mundartlich der damaligen Zeit entsprechend zu berichten.
Um diese Zeit entstand die erste Dorfordnung mit 48 Artikeln, welche alle Bereiche des Zusammenlebens umfasste ,noch existiert und vom Redner ermunternd interpretiert wurde.
Die Besucher erfuhren auch, dass Hermsdorf um 1655 mit etwa 70 Häusern das größte Dorf in Sachsen-Altenburg war , 2 Brauhäuser besaß. Viele Dinge aus dieser Zeit die überliefert, waren amüsant und interessant zugleich für die Besucher von „Hermsdorff uff dem Walde“ wie man den Ort damals nannte.
Wolfgang Hühn wusste vieles zu berichten und mundartlich der damaligen Zeit entsprechend zu berichten.
Um diese Zeit entstand die erste Dorfordnung mit 48 Artikeln, welche alle Bereiche des Zusammenlebens umfasste ,noch existiert und vom Redner ermunternd interpretiert wurde.
Die Besucher erfuhren auch, dass Hermsdorf um 1655 mit etwa 70 Häusern das größte Dorf in Sachsen-Altenburg war , 2 Brauhäuser besaß. Viele Dinge aus dieser Zeit die überliefert, waren amüsant und interessant zugleich für die Besucher von „Hermsdorff uff dem Walde“ wie man den Ort damals nannte.
Mal Oman besuchen (Lichtbildvortrag)
04.06.2013
Mit dem Fahrrad und Zelt durch das Sultanat am Arabischen Golf
Gut 1600 km in 3 Wochen durch alltäglichen Orient, vielfältige Landschaften, viele Ansiedlungen, vorbei an noch mehr Moscheen. Neugierig freundliche Menschen, würzig orientalische Kost, alkoholfreie Getränke.
So resümiert Willi Schaffer seine Reiseeindrücke Oman, und er hat nicht zu viel versprochen. Sein Vortrag, mit vielen Dias untersetzt, schilderte eindrucksvoll Land und Leute, aber auch die Anstrengungen, welche beide Radler (Herr Schaffer und Herr Hädrich) ausgesetzt waren bis sie wieder in Dubai, dem Ausgangspunkt der Reise, ankamen. In angeregter Diskussion wurden die Fragen der Zuhörer beantwortet.